Studium und erste Berührung mit Verlagen
Noch während meines Akkordeon-Studiums in Trossingen nahm ich an einem Kompositionswettbewerb für Akkordeon-Solo und -Duo teil und war zu meiner großen Überraschung einer der Preisträger, von denen die gekürten Titel veröffentlicht wurden. Ich war über diesen plötzlichen Erfolg deshalb so überrascht, weil in der Ausschreibung für den Wettbewerb Kompositionen im Schwierigkeitsgrad „leicht“ verlangt wurden. Ich dachte zuerst, das sei ein Witz, denn „leicht schreiben kann doch jeder“ – so meine damalige Meinung, die sich jedoch als Irrtum erweisen sollte. Erst im Laufe der anschließenden Jahre wurde mir so richtig bewusst, dass es sogar schwierig ist, „leicht“ zu schreiben. Mein Anspruch war dennoch schon immer, dass Stücke die im Schwierigkeitsgrad leicht angesiedelt sind, trotzdem stark klingen müssen.
Veröffentlichungen in zwölf weiteren Verlagen
In der Zeit von 1988 bis 1999 habe ich die meisten Titel bei Herbert Heck in Waiblingen veröffentlicht. Dort sind zahlreiche Titel für Akkordeon-Solo, -Duo, -Ensemble und -Orchester erschienen. Weitere Verlage folgten und somit wurden alle meine Titel in folgenden Verlagen veröffentlicht: Heck-Verlag, Hohner-Verlag, Preissler-Verlag, Tyrolis (Österreich), MCP-Records (Österreich), Nordmusik-Verlag, Gentner & Hartmann, ABC-Edition, Pro Musica (Österreich), Musikverlag Tastenzauber, Knöpferl Verlag (Österreich), AME Lyss (Schweiz), VERLAG PURZELBAUM. Tüfteln und ausprobieren, neugierig sein und letztendlich die Umsetzung neuer Projekte sind bis zum heutigen Tage ein wichtiger Motor in meinem musikalischen Wirken.
Gründung VERLAG PURZELBAUM
Nach reiflicher Überlegung war im Jahr 2000 der Startschuss für den VERLAG PURZELBAUM gefallen. Da ich schon seit 1988 in verschiedenen Verlagen ca. 300 Titel für Akkordeon veröffentlicht hatte, stand es außer Frage, dass ich auch weiterhin für Akkordeon schreiben würde. Daher lag die Entscheidung auf der Hand, einen eigenen Verlag zu gründen. Sich selbst um alles kümmern zu können, ein eigenes Netzwerk aufbauen, eigene Ideen verwirklichen, all das war und ist mir sehr wichtig. Im Nachhinein betrachtet der richtige Entschluss.
Jetzt – nach 25 Jahren kontinuierlichen Engagements für das Akkordeon – dürfen wir den Blick auch mal in den Rückspiegel richten und freuen uns, was in diesem Zeitraum alles entstanden ist und wie sich der Verlag über all die Jahre entwickelt hat.
Meine drei Säulen
Die folgenden drei Säulen bestimmen seit Abschluss meines Akkordeonstudiums in Trossingen wechselseitig mein musikalisches Wirken.
1. Lehrtätigkeit
Bestimmte Erkenntnisse treten erst dann zutage, wenn man sich in einem aktiven (Lern-) Prozess befindet. Gemeint ist das Unterrichten von Schülern verschiedenster Altersgruppen. Hier lernt man als Lehrer mit sämtlichen Lerntypen umzugehen. Im Musikinstitut Hochzoll, meiner eigenen privaten Musikschule, die ich seit 1988 betreibe, reicht das Lernalter der Akkordeonschüler von 5 Jahren bis 80+. Hier ist wirklich alles an Abwechslung und Diversität dabei, was einen als Lehrer herausfordert und auch formt. Außerdem habe ich an der musikpädagogischen Fakultät der Universität Augsburg einen Lehrauftrag für Akkordeon. Dort unterrichte ich Studenten für das Lehramt Grundschule, Mittelschule und Realschule im Einzelunterricht und auch in Kursen für schulpraktisches Spiel (Schupra). Ein sehr interessanter Bereich, der mir sehr viel Freude bereitet.
Für mich war und ist es immer wieder spannend, die verschiedenen Interessensgruppen innerhalb der Akkordeonschüler mit der passenden Musik zu versorgen. Dieser Aspekt ist sehr wichtig und mitentscheidend für die Gesamtmotivation des Schülers. Hierbei genieße ich es, alles mit meinen Schülern ausprobieren zu können, was ich selbst schreibe. Somit bin ich am Puls des Geschehens und darf gleichzeitig einen Teil der aktuellen Akkordeonliteratur durch eigene Kompositionen mitgestalten, was mich mit großer innerer Zufriedenheit erfüllt.
2. Auftritte
Auch auf diesem Feld gab es all die Jahre keinen Stillstand und keinerlei Pausen. Musikalische Projekte in allen möglichen Besetzungen vom Duo bis zum Tentett und sogar Sinfonieorchester reichte die Spannweite. Dabei war mir die Abwechslung immer wichtig. Das hinterlässt beträchtliche musikalische Fußabdrücke, um die ich alle sehr froh und dankbar bin. Jede dieser Erfahrungen prägt in jeglicher Hinsicht und erweitert gleichzeitig den musikalischen Horizont. All dies kam und kommt mir zugute, wenn ich eigene Kompositionen schreibe. Ein vielseitiger, über die Jahre und Jahrzehnte entstandener musikalischer Fundus, aus dem ich glücklicherweise schöpfen kann.
Hier einige meiner musikalischen Stationen:
- Akkordeonist beim Tango-Projekt „La Piazza“ in Augsburg
- Keyboarder der Tanzband „Soundquartett“, zahlreiche Auftritte
- Organist bei der Ungarn – Tournee der Fischer-Chöre (Gotthilf Fischer)
- Akkordeonist bei der Produktion "Im weißen Rössel am Wolfgangssee", Bayrischer Hof München
- Akkordeonist zur Bühnenmusik versch. Produktionen im großen Haus des Stadttheaters Augsburg
- Akkordeonist der Klezmer – Gruppe „Sing your Soul“, zahlreiche Engagements
- Akkordeonist bei Tonstudioaufnahmen für das Moussong Theater
- Akkordeonist bei Tonstudioaufnahmen für die Augsburger Puppenkiste
- Akkordeon CD-Produktionen für den Verlag Pro Musica in Innsbruck
- Akkordeonist zusammen mit einer Sopranistin, zahlreiche Engagements und CD-Produktion
- Akkordeonist auf vielen Isar Floßfahrten in München
- Akkordeonist bei Tonstudioaufnahmen in der Filmakademie Baden-Württemberg
- Keyboarder beim Jazz-Brunch im Drei Mohren Hotel Augsburg, Auftritte
- Keyboarder der Country-Band McCountry, Auftritte
- Keyboarder der Boogie-Woogie & Rock´n Roll-Band Mr. Hill, Auftritte
- Keyboarder und zahlreiche Engagements im Bereich Tanzmusik mit dem Duo Zweikanal
- Keyboarder zur Aushilfe in zahlreichen Bands
3. Komponieren
Im VERLAG PURZELBAUM kann ich mich verwirklichen und alles aus meinen beiden ersten Säulen einbringen. Zum einen die Erfahrung als Akkordeonlehrer, die sich in der täglichen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen widerspiegelt und zum anderen der Umgang mit vielen Musikern in verschiedensten Besetzungen und Stilrichtungen. Ausgehend von dieser interessanten Mischung aus pädagogischem Wirken und eigenem Musizieren kann vieles für den VERLAG PURZELBAUM entstehen. Für mich eine stimmige Angelegenheit, die mir nach wie vor sehr viel Freude bereitet.
Die Möglichkeit, mich auf all diese musikalischen Aspekte konzentrieren zu können, verdanke ich meiner lieben Frau Rita, die mir mit ihrer Mitarbeit rund um den Verlag im administrativen Bereich den Rücken stärkt und mir für meinen musikalischen Bereich die nötigen zeitlichen Freiräume verschafft.